Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Österreichischer Klub der Freunde der Alexander von Humboldt-Stiftung Humboldt-Kollegs
  • Zum Humboldtklub
  • Humboldt-Kollegs
  • Mitgliedschaft

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Zum Humboldtklub
  • Humboldt-Kollegs
  • Mitgliedschaft

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Humboldt-Kollegs

Der Österreichische Klub der Freunde der Alexander von Humboldt-Stiftung veranstaltet alle paar Jahre sogenannte Humboldt-Kollegs.

Humboldt-Kollegs sind kurz zusammengefasst Regional- und Fachtagungen von Humboldtianer*innen für Humboldtianer*innen. Sie sollen die regionale und fachliche Vernetzung der von der Alexander von Humboldt-Stiftung geförderten Wissenschaftler*innen stärken. Dies bedeutet allerdings nicht, dass die Veranstaltungen exklusiv für Humboldtianer*innen vorbehalten sind.

Vergangene Veranstaltungen des ÖKFH

Publikationen, die in Folge von Österreichischen Humboldt-Kollegs verfasst wurden:

  • Die Katze des Propheten. Kulturen der Tierhaltung.

    Tagung des Österreichischen Humboldt-Klubs in Graz; 20./21. November 1998
    Hrsg. von Dietmar Goltschnigg und Beatrix Müller-Kampel.
    Wien: Passagen 2002
     
  • Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses. Bestandsaufnahmen und Zukunftsaussichten.

    Tagung des Österreichischen Humboldt-Klubs in Salzburg; 22./25. November 2000
    Hrsg. von Josef Ehmer, Dietmar Goltschnigg, Peter Revers und Justin Stagl.
    Wien: Edition Praesens 2004.
Aufgeklapptes Buch auf Reihe von Büchern {f:if(condition: 'motizova - stock.adobe.com', then: '©motizova - stock.adobe.com')}
©motizova - stock.adobe.com
  • Zukunftschancen der deutschen Sprache in Mittel-, Südost- und Osteuropa.

    Grazer Humboldt-Kolleg 20.-24. November 2002.
    Hrsg. von Dietmar Goltschnigg und Anton Schwob.
    Wien: Edition Praesens 2004.
     
  • Harry ... Heinrich ... Henri ... Heine. Deutscher, Jude, Europäer.

    Grazer Humboldt-Kolleg; 6. - 11. Juni 2006.
    Hrsg. von Dietmar Goltschnigg, Charlotte Grollegg-Edler und Peter Revers.
    Berlin: Erich Schmidt 2008.
     
  • Phänomen Zeit: Dimensionen und Strukturen in Kultur und Wissenschaft.

    Grazer Humboldt-Kolleg; 9.-14. November 2009.
    Hrsg. von Dietmar Goltschnigg.
    Tübingen: Stauffenburg 2011.
     
  • Angst - Lähmender Stillstand und Motor des Fortschritts.

    Grazer Humboldt-Kolleg; 9. - 14. Juni 2011
    Hrsg. von Dietmar Goltschnigg.
    Tübingen: Stauffenburg 2012.
     
  • Wege des Deutschen. Deutsche Sprache und Germanistik-Studium aus internationaler Sicht.

    Grazer Humboldt-Kolleg; 20. - 22. Oktober 2016.
    Hrsg. von Dietmar Goltschnigg.
    Tübingen: Stauffenburg 2017.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche